J
Jaaggu, Jaaggä; N; m; Teufel, Boshafte(r), Lausbub bzw. -mädchen, Frechdachs, Bengel (meist verniedlichend gemeint); Verkleinerungsform: Jaaggi, Jaggini; dem Jaaggi chund no menggs z Si; jenem Bengelchen kommt noch Manches in den Sinn.
Jaamäriisi, Jaamäriisini; N; s; Jammereisen, dauernd Jammernder, Nörgler; ischt das us aarums Jaamäriisi! ist das ein armes Jammereisen!
Jaarziit, Jaarziiti; N; s; Totengedenkgottesdienst; geschtär ischt fär iischu Vattär Jaarziit gsi; gestern war für unsern Vater Totengedenkgottesdienst.
Jaissär od. Jäissär (m), Jaissa od. Jäissa (w), Jaissä od. Jäissä (Mz); N; w; Nörgler(in), Nervensäge, Störenfried; ich will dum Jaissär nimmä zuälosä; ich will dem Nörgler nicht mehr zuhören; dii Jäissa soll jetz schwigä! diese(r) Nörgler(in) soll jetzt schweigen!
jaissu od. jäissu, jaissuti od. jäissuti, ggjaissu(t) od. ggjäissu(t); meckern, nörgeln, jammern; wes no lengär hengji ggjaissu, wei ich ggangu; wenn er noch länger gemeckert hätte, wäre ich gegangen; äs hed numu ggjäissut; er hat nur gejammert.
jäjaä od. jäjaa; ja doch; jäjaä, dascht usoo; ja doch, das ist so. Heute ist fast nur mehr jajaa zu hören.
janú; ja dann, na ja, nun gut; janú, ich hä mus gseit; na ja, ich habe es ihm gesagt.
Jänzina, Jänzinä; N; w; purpurblütiger Enzian bzw. Wurzel davon; mid Jänzina cha mu Schnaps machu; aus der Wurzel des purpurblütigen Enzians kann man Schnaps gewinnen.
Jäscht, Jäschta; N; m; Käseablagerung, schleimartige Käseabsonderung, die zur Krustenbildung führt; du Jäscht muäscht ab dum Çhääs schabu; die schmierige Absonderung musst du vom Käse wegschaben.
Jätthouwwi, Jätthouwwini; N; s; Gartenkrümler, Unkrautharke; äs het ds Jätthouwwi uswaa la liggu; er hat die Unkrautharke irgendwo liegen gelassen.
Jätti; N; w; Ez; Unmenge, grosse Masse oder Menge; äs hed ubär Nacht u Jätti gschniit; es hat über Nacht eine Unmenge geschneit.
Jekus! um Gottes willen! ist das möglich! wie sieht das denn aus! po Jekus, was ischt loos? um Gottes Willen, was ist los?
Jenär; N; m; Januar (Monatsbezeichnung); iss im Jenär z waaru, so mièssi wärs äraarnä; ist es im Januar zu warm, so müssen wir es büssen.
jesinu, jesinuti, ggjesinu(t); V; 1. schimpfen, den Namen Jesus anrufen (im Äger); warfär jesinuscht deschitwiilu? warum schimpfst du deswegen?
Jessus! Hilferuf nach Jesus, Ausdruck der Verwunderung; ii Jessus, Mariia und Zant Joosef! oh Jesus, Maria und Sankt Josef!
jetwädrä, jetwädri, jetwädärs; ein jeder, eine jede, ein jedes von beiden; iär heid jetwädrä glogu; ihr habt beide gelogen.
jetzu; jetzt; jetzu mièssi wär abär gaa; jetzt müssen wir aber gehen. Heute wird meist jetz gebraucht.
Jodär od. Jodru; N; Verkleinerungsform: Jodärli; Theodor (Männername); dui bischt mär us hips Jodärli! du bist mir ein niedliches Theodorlein!
joglu, jogluti, ggjoglu(t); V; hetzen, treiben; tuä nid usoo ds Vee joglu! hetze nicht so das Vieh!
Jogluta, Joglutä; N; w; Schar, Menge (zählbar); u Jogluta Jungjini sind ubär du Platz gliffu; eine Schar von Kindern sind über den Dorfplatz gelaufen.
Johannesmeiju, Johannesmeijä; N; m; Weisse Margerite (Blume); hiä waggsund ubärall Johannesmeijä; hier wachsen überall Weisse Margeriten.
Joopi, Joopini; N; s; Maskierte(r); dii Joopini machund un enz Schtimmig; jene Maskierten sorgen für eine ausgelassene Stimmung.
juflu, jufluti, ggjuflu(t); V; hasten, hetzen, übereilen, sich hektisch betätigen; zuä juflu macht chrank; ständig hetzen macht krank.
Juiz, Juiza; N, m; Jauchzer (Freudenschrei als Melodie); u chräftigä Juiz wei jetzu gfräägtä; ein kräftiger Jauchzer wäre jetzt gefragt. Synonym: Juizär.
Juizär, Juizära; N; m; Juizäri, Juizärinä; N; w; 1. Jauchzer(-in), Jauchzende(r) , Rufende/r eines Freudenschreis; dui bischt un guätä Juizär; du bist ein guter Jauchzer; 2. Jauchzer, Juchzer, Freudenschrei; hescht denu Juizär gçheert? hast du diesen Juchzer gehört?
juizu, juitz(u)ti, ggjuizt; V; jauchzen, juhuen; iischi Marijoosa mag uvärschämmt ggjuizu; unsere Marie-Josefin vermag kräftig und schön zu jauchzen.
Junggfrouw, Junggfrouwwä; N; w; Verkleinerungsform: Junggfrouwwi, Junggfrouwwini; Haushälterin, ledige Frau; där Heer hed un niwwi Junggfrouw; der Herr Pfarrer hat eine neue Haushälterin.
Jungji, Jungjini od. Junnji, Junnjini; N; s; Kind, Kleinkind; Verkleinerungsformen: Jungjilti, Jungjiltini od. Junnjilti, Junnjiltini; Kindlein; d Junnjini värtwellunt schi gääru; die Kinder spielen gern.
jungjinu, jungjinuti, ggjungjinu(t) od. junnjinu, junnjinuti, ggjunnjinu(t); V; Junge werfen (bei Katzen und Hunden); iischi Chatza het ggjunnjinut; unsere Katze hat Junge geworfen.
juscht od. juschtamänt; ganz genau, ganz richtig, eben; dui bischt gad juscht im ärächtu Mumänt chu; du bist gerade genau im richtigen Moment gekommen.
Erstelle deine eigene Website mit Webador